UvK

Als besonders am Einfluss magnetischer Prozesse im Kosmos sowie an der Erhaltung geeigneter Lebensbedingungen auf unserem Planeten interessierter Wissenschaftler und Pädagoge schreibe ich heute Artikel sowie Bücher und halte Vorträge schwerpunktmäßig über

  • didaktische Aspekte der modernen Astrophysik,
  • zu den Themenbereichen solare und kosmische Magnetfelder,
  • Turbulenzen und Selbstorganisationsprozesse,
  • kosmische Scheibe-Jet-Strukturen,
  • über die Planeten-, Stern- und Galaxienentstehung,
  • über die Entwicklung des Weltraumwetters in unserem Sonnensystem sowie
  • zur Umwelt- und Klimaproblematik.

Wenn Sie Interesse an den auf dieser Homepage aufgelisteten Artikel oder Inhaltsangaben eines Vortrags haben, können sie diese gern herunterladen. Wenn Sie an einem Vortrag von mir zu einem speziellen Thema interessiert sind, lassen Sie es mich bitte wissen.

  

  • Studium der Mathematik und Physik (Vordiplom) an der Technischen Universität Clausthal
  • Studium der Physik (Diplom), Astrophysik und Pädagogik an der Georg-August-Universität in Göttingen
  • Diplomarbeit zum Thema „Stationäre sphärische α-ω-Dynamos und das Erdmagnetfeld
  • Referendarausbildung für höheres Lehramt in Mathematik und Physik in Meppen
  • frühere Tätigkeit als Physik- und Mathematiklehrer an Gymnasien in Göttingen, Lingen (Ems) und Bremen (Studienrat)
  • Teilnahme am Fifth SOHO Workshop zum Thema "The Corona and Solar Wind Near Minimum Activity" in Oslo (1997)
  • Filmische Dokumentation der Vorträge auf der Tagung "The Orion Complex Revisited" im Schloss Ringberg (1997)
  • frühere Mitarbeit am Institut für Didaktik der Physik an der Universität Potsdam zum Thema „Lernen über Kosmische Magnetfelder“, Unterrichtsversuche in Leistungskursen an Schulen in der Umgebung Berlins (2000-2004)
  • Filmische Dokumentation der Vorträge auf der IAU-Tagung "The Formation of Binary Stars" in  Potsdam (2001)
  • wissenschaftlich-didaktische Vorträge an Universitäten und Instituten in Bremen, Bonn, Brno, Göttingen, Heidelberg, Jerusalem, Kiel, Mexiko, München, Potsdam, Stockholm und Tübingen
  • wissenschaftlich-didaktische Vorträge zur Mathematik und Astrophysik auf MNU-Tagungen zum mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern in Bremerhaven und Essen
  • Mitglied der Astronomischen Gesellschaft (AG), der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) sowie der Bremer Olbers-Gesellschaft e. V (OG, bis 2022)
  • Häufigere Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen der Astronomische Gesellschaft 
  • Häufige Besuche des Instituto de Astrofisica (IAC auf Teneriffa, der (vor allem Sonnen-) Observatorien auf La Palma und Teneriffa
  • Häufige Besuche vor allem des instituts für Astronomie (IAP) in Potsdam, des Max-Planck-instituts für Astronomie (MPIA) in Heidelberg, des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, des Max-Planck-Instituts für Sponnenphysik in Göttingen
  • Besuche von Meetings zur Erforschung kosmischer Magnetfelder
  • Besuche von Dynamoexperimenten in Karlsruhe, Dresden-Rossendorf, Queretaro (Mexiko) und im College Park an der University of Maryland (USA)
  • bis 2016 leitender Betreuer des Praktikumsversuchs zur Sonnenphysik der Universität Bremen
  • Organisator von Tagungen der Fachgruppe Sonne der Vereinigung der Sternfreunde e. V.(VdS) in Bremen
  • frühere Mitarbeit im „Astroparticle“-Seminar an der Jacobs University Bremen
  • Mitarbeit im Bildungsausschuss der Astronomischen Gesellschaft (OG)
  • früher viele Jahre Vorsitzender der Bremer Olbers-Gesellschaft
  • Organisator der Bremer Klimatage der Olbers-Gesellschaft (1996-2000)
  • früherer langjähriger Leiter der Arbeitsgemeinschaften AG-Astrophysik sowie AG-Sonnenphysik bei der Bremer Olbers-Gesellschaft
  • Mitarbeit im Rahmen des lokalen Organisationsteams vonTagungen der Astronomischen Gesellschaft in Bremen (2000, 2022)
  • Planetariums-Vorträge in Berlin, Halle, Mannheim, Münster, Nürnberg, Magdeburg, Erkrath usw. und vor allem in Bremen
  • Häufige Vorträge im Haus der Wissenschaft in Bremen
  • wissenschaftlich-didaktische Artikel vor allem in den Bremer-Olbers-Nachrichten und in „Astronomie + Raumfahrt“ sowie in den Zeitschriften „interstellarum“ und „Sterne und Weltraum“
  • Jahrzehnte lange, frühere Mitarbeit insbesondere bei der Erstellung des jährlich in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift "Bild der Wissenschaft" herausgebrachten "Sternzeit"-Kalenders des Palazzi-Verlags Bremen
  • Autor des SPRINGER Sachbuches "Magnetischer Kosmos - To B or not to B" des Springer Spektrum Verlags (2013)
  • Teilnahme an der Tagung Storm 2015 - Solar system plasma turbulence, intermittency and multifractals in Mamia (Rumänien)
  • Autor des SPRINGER Sachbuches "Chaos, Turbulenzen und kosmische Selbstorganisationsprozesse" des Springer Spektrum Verlags (2018)
  • Aufenthalte (2020, 2021) im Applied Physics Laboratory der Johns Hopkins University in Howard County, Maryland (USA)
  • Koordinator für den "Initiativkreis Astronomie und Raumfahrt (IAR) ... in Bremen und umzu ..." (bis 2021)
  • Herausgeber der Ausgabe Nr. 3/2021 der Zeitschrift Astronomie + Raumfahrt zum Thema "Astronomie und Raumfahrt in Bremen
  • Leitung des Gesprächskreises "Über die Bewohnbarkeit des Planeten Erde" (bis 2021)
  • Autor des SPRINGER  Sachbuches mit Eckart Marsch zum Thema "Magnetisches Sonnensystem - Solare Eruptionen, Sonnenwinde und Weltraumwetter " (April 2023)
  • B redet Podcast Gespräch mit Christian Becker und Eckart Marsch Unserem Sonnensystem auf der Spur: alles zum "magnetischen Sonnensystem" (2023)
  • Veröffentlichung des SPRINGER PraXis-Buch mit Eckart Marsch "The Magnetic Solar System - Solar Eruptions, Wind and Space Weather" (Gepöantes Erscheinungsdatum: 25. März 2025)
  • Mögliche Veröffentlichung der chinesischen Version des Buches über "Magnetisches Sonnensystem - ..." (November 2025)
  • Autor einer Artikelserie und Referent von Vorträgen zum Thema "Parker Solar Probe und Solar Orbiter"
  • Vorträge zum Thema "Solarer und kosmischer Einfluss auf das Erdklima"
  • Vortrag zum Thema "Pädagisch-didaktische Ungereimtheiten im aktuellen Mathematikunterricht"
  • Veröffentlichung einer 4-teiligen Artikelserie zum Thema "Entstehung des magnetischen Sonnensystems" (Astronomie und Raumfahrt, 2024)
  • Planung von Büchern zum Thema "Entstehung des magnetischen Sonnensystems" bzw. "Formation of the magnetic Solar System"  (Erscheinungsdatum: 2025/2026)
  • Vortrag zum Thema "Public Relations on the Impact of Space Weather on the Earth System" beim 6. Nationalen Weltraumwetter Workshop der DLR in Neustrelitz (25.9.2024)
  • Vortrag zum Thema "Pädagogisch-didaktische Ungereimtheiten im aktuellen Mathematikunterricht" auf der MNU Tagung Bremerhaven (11. November 2024)
  • Vortrag zum Thema "Zum Einfluss des Weltraumwetters auf das Erdsystem" auf der MNU Tagung Bremerhaven (11. November 2024)
  • Vortrag zum Thema "MHD and the Formation of the Magnetic Solar System - A didactically oriented approach" bei den 19th MHD Days 2024 Potsdam (2. Dezember 2024)

YouTube Beiträge

 

Ulrich v. Kusserow

Besselstraße 32 - 34
D 28203 Bremen

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.