Prolog
M. Schüssler (2003) Perspektiven der Erforschung von Sonne und Heliosphäre
R. F. Wimmer-Schweingruber (2011) Extraterrestrische Physik
Kapitel 1 Das Sonnensystem und die Heliosphäre
1.1 Eigenschaften des Sonnensystems
1.2 Dynamoprozesse und magnetische Eigenschaften
1.3 Der Einfluss der Sonne auf die Heliosphäre
1.4 Zur Erforschung des heliosphärischen Weltraumwetters
Space Weather has a Long History ...
J. A. Broun (1858) On certain Results of Magnetical Oberservations
W.B. Cade III, C. Chan-Park (2015) The Origin of "Space Weather"
ESO A Brief History of Comets I (until 1950)
ESA A History of Comets - Part 1. From harbingers of doom to celestial wanderers
M.-T. Federhofer M.-T,.(2014) "Magnetisches Ungewitter" und "Erd-Lichter": Alexander von Humboldt und das Nordlicht
R. M. Friedman (2012) Making Sense of the Aurora: A Research Project
T. E. Girish, G. Gopkumar, P. E. Eapen (2013) History of solar wind and space plasma physics revisited
N. Gopalswamy (2016) History and development of coronal mass ejections as a key player in solar terrestrial relationship
H. Hayakawa u. a. (2020) South American auroral reports during Carrington storm
M. Korte, M. Mandea (2019) Geomagnetism: From Alexander von Humboldt to Current Challenges
S. Kwok (2018) The Path to Heliocentrism for China and EuropeChina and Europe
S. R. C. Malin, D.R. Barraclough (1991) Humboldt and the Earth´s magnetic field
M. Mandea u. a. (2010) Alexander von Humboldt's charts of the Earth's magnetic field: an assessment based on modern models. - History of Geo- and Space Sciences
V. N. Obridko, O.L. Vaisberg (2016) On the History of the Solar Wind Discovery
E. N. Parker (2001) A history of early work on the heliospheric magnetic field
E. N. Parker (2001) A history of the solar wind concept
K. Reich (2011) Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß als Wegbereiter der neuen Disziplin Erdmagnetismus
A. J. B. Russell (2018) 75th Anniversary of ´Existence of Electromagnetic-Hydrodynamic Waves´
K. Schlegel (2006) Space Weather and Alexander von Humboldt`s Kosmos
A. Stöger (2019) Vom Versuch zum Kosmos - Alexander von Humboldt und die Experimentierwissenschaften
O. Schwarz (2014) Alexander von Humboldt als astronomischer Arbeiter, Diskussionspartner und Ideengeber (siehe in Ingo Schwarz zum 65. Geburtstag, S.39 -50)
I. G. Usoskyn (2008) A History of Solar Activity over Millennia
Kapitel 2 Erforschung der Sonne und Heliosphäre
2.1 Kurze Geschichte magnetischer Phänomene und Prozesse im Sonnensystem
2.2 Observatorien im Weltraum und auf der Erde
2.3 Menschen und ihre Forschungsmethoden
2.4 Einige Messinstrumente und Messtechniken
2.5 Datenanalyse unter Ausnutzung physikalischer Effekte
2.6 Analytische Modellierung und Numerische Simulationen
Kapitel 3 Die magnetisch aktive Sonne
3.1 Magnetische Sonnenphänomene
3.2 Der innere Aufbau und die Atmosphärenschichten der Sonne
3.3 Magnetische Sonnenflecken und solare Aktivitätszyklen
3.4 Erzeugung solarer Magnetfelder in Dynamoprozessen
3.5 Chromosphärisches Netzwerk, Spikulen und Tornados
3.6 Protuberanzen und koronale Magnetfeldstrukturen
3.7 Flares, solare Eruptionen und Koronale Masseauswürfe
3.8 Zur Aufheizung der solaren Atmosphärenschichten
H. Fichtner (2007) Mehr als nur ein aktiver Stern
L. Gizon (2005) Am Puls der Sonne
Kapitel 4 Der Sonnenwind im Weltraum
4.1 Historische Bemerkungen
4.2 Sonnenwind und Heliosphäre
4.3 Eigenschaften des Sonnenwindes und ihre Varaitionen im Verlaufe des Sonnenzyklus
4.4 Quellen des Sonnenwindes in der Sonnenkorona
4.5 Heizung der Korona und des Sonnenwindes
4.6 Die dynamische Heliosphäre
4.7 Mikroskopische Prozesse im Sonnenwind
M. Camenzind (2019) Hannes Alfvén und der Sonnenwind
G. Gruschka (2008) Die Flüsse energetischer Neutralatome in der inneren Heliosphäre
B. Heber u. a. (2007) Die Sonne als Teilchenbeschleuniger
S. Lange (Dissertation 2012) Turbulenz und Teilchentransport in der Heliosphäre
P. Volkmer (2016) Einführung in den Sonnenwind
Kapitel 5 Parker Solar Probe und Solar Orbiter
5.1 Neue Epoche in der Erforschung der inneren Heliosphäre
5.2 Wissenschaftliche Ziele und Instrumente von Parker Solar Probe
5.3 Wissenschaftliche Ziele und Instrumente von Solar Orbiter
5.4 Neueste Ergebnisse der Missionen
K. Schegel, J. Woch (2005) Die Magnetosphäre der Erde
Kapitel 6 Hindernisse im Sonnenwind
6.1 Bugstoßwellen vor magnetischen Hindernissen
6.2 Magnetosphären und Ionosphären der Planeten und Monde als Hindernisse
6.3 Asteroiden und Kometen als Hindernisse
6.4 Teilchen als Hindernisse
R. Kayser (2021) Interstellarer Komet mit ungewöhnlichen Eigenschaften (welt der physik)
BR wissen (2019) ´Oumuamua´, Besucher aus den Tiefen des Alls
Kapitel 7 Kometen und Ihre Schweife
7.1 Ausbildung der Kometenkoma
7.2 Kometenschweife in großer Sonnennähe
7.3 Fragmentation des Kometenkerns und Schweifabrisse
7.4 Aktivitäten im Kometenkern
H. Alfvén (1957) On the Theory of Comet Tails
A. Bähr (2017) Der grausame Komet - Himmelszeichen und Weltgeschehen im Dreißigjährigen Krieg. Rowohlt Verlag GmbH, Hamburg
L. Biermann (1952) Über den Schweif des Kometen Halley im Jahre 1910
J. C. Brandt, R. D. Chapman (1994) Rendezvous im Weltraum - Die Erforschung der Kometen. Birkhäuser Verlag, Bern Boston Berlin
V. Goldschmidt (1910) Über Kometenschweife
H. Hornung (MPG, 2013) Gefrorene Schmutzbälle
S. Z. Khalaf (2017) Study of Comet Tail Interactions with Solar Wind Using MHD Based Model
M. G. Kivelson, F. Bagenal (2007) Planetary Magnetospheres
B. Krummheuer, X. Shi, H. Sierks (MPS, 2018) Rosetta unravels formation of sunrise jets
M. Scholz (2009) Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Band 8: Kometen
N. Thomas (2020) An Introduction to Comets - Post-Rosetta Perspectives Perspectives. Springer
R. A. Treumann, C. H. Jarioschek (2008) Planetary Bow Shocks
M. R. Voelzke (2002) Disconnection Events Processes in Cometary Tails
67P/Churyumov–Gerasimenko Wikipedia
C/2012 S1 (ISON) Wikipedia
Comet Wikipedia
Comet tail Wikipedia
Komet Wikipedia
Kapitel 8 Planetare Magneto-, Ionosphären und die Polarlichter
8.1 Historisches
8.2 Die Planeten mit dynamogenerierten Magnetosphären
8.3 Die Erde im Sonnenwind
8.4 Magnetfeldeigenschaften anderer Planeten und des Erdmondes
8.5 Strahlunsggürtel un d Polarlichter anderer Planeten
8.6 Bedeutung der erforschung planetarer Magnetosphären und Ionosphären
Planetare Magnetosphären
Planetare Magnetosphären (dogplayer.org)
M. Blanc, R. Kallenbach, N. V. Erkaev (2005) Solar System Magnetospheres
M. G. Kivelson, F. Bagenal (2007) Planetary Magnetospheres
A. Kopp (2007) Magnetosphären der äußeren Planeten (SuW-Special: Unsere Sonne - Motor des Weltraumwetters))
R. Maggiolo u. a. (Hrsg., 2021) Space Physics and Aeronomy: Volume 2: Magnetospheres in the Solar System (WILEY)
MPS (2021) Erforschung der Plasmaumgebung der Planeten
M. Paech (2021) Planetare Magnetosphären (Spektrum.de Scilogs)
R. A. Treumann, C. H. Jarioschek (2008) Planetary Bow Shocks
V. M. Vasyliūnas (2009) Fundamentals of planetary magnetospheres
Erdmagnetosphäre
K. Schlegel, J. Woch (MPS, 2005) Die Magnetosphäre der Erde
V. Bothmer, J. Büchner (2011) The Ionosphere
L. Frasier, L. Tran, NASA 10 (2019) Things to Know About the Ionosphere
S. Heise, FU Berlin Die Ionosphäre und Plasmasphäre der Erde
K. Schlegel, MPAE (1998) Ionenforschung
ScienceDiect Earth Ionosphere - An Overview
Kapitel 9 Erforschung des Weltraumwetters
9.1 Weltraumwetter in der Heliosphäre und Umgebung der Erde
DLR_School_Lab (2021) Sonne, Erde, Weltraumwetter - Kompendium zum SOFIE-Projekt
9.2 Vorstellung exemplarischer Weltraumwetterereignisse
9.3 Weltraumwetter und Erdmagnetosphäre
9.4 Auswirkungen des Weltraumwetters
9.5 Über die Aufgaben und konkreten Arbeiten der Weltraumwetter-Vorhersagezentren
9.6 Bemannte Raumfahrt und die Auswirkungen des Weltraumwetters auf Mond und Mars
9.7 Heliobiologie - Über den möglichen Einfluss des Weltraumwetters auf die menschliche Gesundheit
V. Bothmer, J. Büchner (2011) Physikalische Grundlagen des Weltraumwetters - Die Heliosphäre
K. Schlegel, MPAE (1998) Das Weltraumwetter und seine Auswirkungen
K. Scherrer u. a. (2001) Die Heliosphäre – Schutzschild für die Erde
Kosmische Strahlung
H. Völkle (2010) Die kosmische Strahlung
Polarlichter
U. Killian (2002) Polarlichter – Atomphysik am Himmel
M. Kosch, H. Schlegel (1999) Polarlichter
K. Schlegel (2013) Das Polarlicht
Raumfahrtmissionen zum Mond und Mars
DLR-Schulheft (2017) Mit Astronauten ins All
K. Hannemann (2009) Wieviel g kann ein Mensch aushalten?
D. Manzey (2000) Langzeitmissionen zu Mond und Mars: Psychologische Aspekte
L. W. Townsend (2020) Space Weather on the Moon
Einfluss aufs Erdklima
M.- B. Kallenrode (2007) Sonnenpartikel Von der Höhenstrahlung zur Heliophysik
K. Scherrer, H. Fichtner (2007) Das Klima aus dem All
D. Schmitt, M. Schüssler, S. K. Solanki (2009) Der Einfluss der Sonne auf das Erdklima
U. v. Kusserow (2010) Die Sonne, das Erdklima und das Leben auf unserem Planeten (Teil 5)
Kapitel 10 Mögliche Auswirkungen des Weltraumwetters auf das Erdklima
10.1 Treibhauseffekt und der Klimawandel
10.2 Temperaturschwankungen im Rhythmus der Milankovitch Zyklen
10.3 Sonne und Erde im Strahlungsgleichgewicht
10.4 Über die Vielfalt der Klimafaktoren
10.5 Kosmische Klimaeinflussfaktoren
H. Svensmark (2019) Force Majeure - The Sun's Role In Climate Change
Epilog