Wenn Sie Interesse an Inhaltsangaben zu den auf dieser Homepage aufgelisteten Vorträgen haben, dann klicken Sie bitte auf das PDF-Symbol. Wenn Sie an einem Vortrag von mir zu einem speziellen Thema interessiert sind, dann lassen Sie es mich bitte wissen, indem Sie das Anfrageformular ausfüllen und es an mich senden.
Vorträge zur Umweltphysik
Weltraumwetter und das Erdklima

Space Weather and Earth´s Climate

Sonnenflecken und das Erdklima – über die Komplexität wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnungsprozesse

Solarer und kosmischer Einfluss auf das Erdklima
Klimaeinfluss und Energieversorgung durch die Sonne
Unser Leben mit einem Stern
lange
kurze
kürzeste Version der Inhaltsangabe
Zum Einfluss der Sonne auf das Klimasystem der Erde
Informationen über Umweltprobleme, über die Notwendigkeit und Möglichkeiten der Wachstumsrücknahme
Astrophysikalische Vorträge
Entstehung der Planeten und Monde - Materieverdichtung und Drehimpulstransport
Unser Sonnensystem ist mit acht Planeten und 293 Monden „gefüllt“. Es sind darüber hinaus aktuell bereits mehr als 6600 Exoplaneten bekannt, die in 4800 verschiedenen Planetensysteme andere, teilweise sonnenähnliche Sterne umkreisen. Auch wenn mit Sicherheit davon auszugehen ist, dass sehr viele dieser extrasolaren Planeten ebenfalls von Monden umlaufen werden, so konnte die Existenz solcher Monde außerhalb des Sonnensystems bisher nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden, auch wenn einige mögliche Kandidaten schon gefunden wurden.
Mit zahlreichen Abbildungen und Videosequenzen präsentiert dieser Vortrag sehr anschaulich den aktuellen Wissensstand zur Entstehung von Planeten und Monden, Anhand aktueller Beobachtungsdaten, theoretischer Modellvorstellungen und Ergebnissen numerischer Simulationsrechnungen wird erklärt, wie sich gas-, eis- und staubförmige Materie in protostellaren Scheiben um junge Protosterne bzw. in zirkumplanetaren Scheiben um junge Protoplaneten nicht nur unter Gravitationseinfluss verdichten und darin Migrationsbewegungen durchführen kann. In diesen Scheiben und in den von ihnen oder den Protosternen bzw. Protoplaneten ausgehenden Winden wirksame magnetische Prozesse ermöglichen den dafür zwingend erforderlichen Drehimpulstransport.
Planeten- und Mondentstehung

Entstehung des magnetischen Sonnensystems
Parker Solar Probe und Solar Orbiter - Erforschung von Korona und Sonnenwind
Parker Solar Probe, Solar Orbiter und die Erforschung des Sonnenwindes
YouTube Beitrag aus dem Haus der Wissenschaft Bremen
Historisches zur Astronomie ... in Bremen und Lilienthal
YouTube Beitrag aus dem Haus der Wissenschaft Bremen
Fascination of the Asteroid Exploration
Faszination der Erforschung der Asteroiden
Erforschung der Sonnenflecken – Von Lilienthal und aus dem Weltraum
Sonneneruptionen, Sonnenwinde und das Weltraumwetter im Sonnensystem
Alexander von Humboldt und die Erforschung des Erdmagnetfeldes
Chaos und Selbstorganisation im Universum
... über die Erfolrschung unser magnetisches Sonnensystem
lange
kurze Version der Inhaltsangabe
Kosmologische und astrophysikalische Forschungsprojekte - Kritische Betrachtungen zu deren gesellschaftlicher Relevanz
Erdmagnetischer Käfig und die Weltraumfahrt
kurze
lange Version der Inhaltsangabe
Sonneneruptionen, Kometen und Polarlichter
Faszination Sonne
Kosmische Kollisionen und Turbulenzen in Schockfronten
Sonnenaktivität, Weltraumwetter und das Erdklima
Energieerzeugung in kosmischen und technischen Fusionsreaktoren
Turbulenzen, Dynamoprozesse und kosmische Explosionen – Über die besondere Bedeutung magnetischer Rekonnexionsprozesse
Chaos, Turbulenzen und kosmische Selbstorganisationsprozesse
Kosmische Kollisionen und Turbulenzen in Schockfronten
Mathematisch-didaktische Vorträge
Mathematik oder einfach nur Rechnen - Tiefes Verstehen oder Auswendiglernen

Pädagogisch-didaktische Ungereimtheiten im aktuellen Mathematikunterricht

Unerträgliches und Erfreuliches – Differential- und Integralrechnung im Schulunterricht
Unerträgliches und Erfreuliches – Analytische Geometrie und lineare Algebra im Schulunterricht


























